How do I move from away asking favours, to a deeper conversation with God in prayer?

Father Selvam,
I very much enjoy your sermons and reflections. I have been used to praying by asking God for favours, but as you often invite your readers to, I would like to experience having a deeper connection and conversation with God. I was told that one can experience this by sitting quietly and focusing on the Holy Eucharist, I have tried this for a few short times and find other thoughts creeping into my mind and getting distracted. Would you please share with me how I can pray effectively, and particularly the Jesus prayer.
Thanks and best regards, B.
Dear B,
Thank you very much for your interest in prayer, and taking the time to write a query to me.  It is really the grace of God (Spirit of God)  that leads us in prayer.  Therefore, I would like to invite you to appreciate the presence of the Spirit in your decision to move […]

Continue reading


Der Kreislauf des Glaubens

Der Kreislauf des Glaubens
Aus Anlass des Beginns des Jahres des Glaubens, das vom 11. Oktober 2012 bis zum 24. November 2013 begangen wird, stellt Pater Selvam einige Refle­xionen zum Glauben vor. Er sieht den Christlichen Glauben als ein Geschehen, das vom übernommenen Glau­ben (1) über die persönliche Glaubensaneignung (2), das Leben aus dem Glauben (3) und seine Feier (4) zur Glaubensweitergabe (5) reicht und sich dann in einem anderen Men­schen wiederholt.
Der Papst erklärt in seinem Rundschreiben Porta Fidei das Ziel des Jahres des Glaubens so: „Den Inhalt des Glaubens, wie er bekannt, gefeiert, gelebt und gebetet wird, neu zu entdecken“ (Nr. 9). „Es reicht nicht, den Inhalt des Glaubens zu wissen. Das Herz, der ganz persönliche geheiligte Raum im Innern der Person, muss sich für die Gnade öffnen, damit die Augen das Geschehen unter der Oberfläche wahrnehmen können, […]

Continue reading


26. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr B

Glauben und Dazu-gehören: „Wir sahen jemanden, der nicht zu uns gehört…“
(Mk 9, 38-48 und Num 11, 25-29)
Zwei Worte tauchen seit den 60er-Jahren in Studien über Religion immer wieder auf: ‘Be­lieving’ und ‘Belonging’, ‘Glauben’ und ‘Dazu gehören’ – gläubig sein und zu einer Glau­bensgemeinschaft gehören. 1994 veröffentlichte die Britische Religionssoziologin Grace Davie ein Buch über die Zunahme des Säkularismus in Groß-Britannien seit 1945. Sie nannte es ‘Believing without Belonging’, ‘Glauben, ohne dazu zu gehören’. In dem Buch vertritt sie die Auffassung, dass die meisten Menschen, die nicht zu einer institutionalisier­ten Religionsgemeinschaft gehören, doch einen irgendwie gearteten Glauben an Gott ha­ben. Sie wollen nur nicht einer bestimmten Religion zugerechnet werden – sei es, dass sie die Scheußlichkeiten ablehnen, die im Namen von Religion begangen wurden, sei es, dass ihnen die Zeit dafür einfach zu schade ist. Es gibt noch weitere Bücher, in denen die­se beiden Begriffe auftauchen. In Italien zum Beispiel haben […]

Continue reading